Verband Austria Solar
Österreichs Solarwärmebranche europaweit führend
Der Verband Austria Solar vertritt rund 250 Firmen im Solarwärmemarkt, von Herstellern und Händlern über Forschungseinrichtungen bis zu Installateuren und Planern. Die Schwerpunkte des Verbandes sind Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätssicherung und Förderungspolitik. Die wichtigste jährliche Aktion zur Öffentlichkeitsarbeit ist der „Europäische Tag der Sonne“. Österreich ist unter den Top 5 der Länder mit der höchsten Pro-Kopf-Dichte an Solarwärmeanlagen weltweit, nach Zypern, Israel und Barbados. Das Exportvolumen von Sonnenkollektoren (2010: 1,01 Mio. Quadratmeter) hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als vervierfacht. Seit 2001 werden mehr Kollektoren ins Ausland verkauft als im Inland installiert. Fast jeder dritte Sonnenkollektor in den EU-27 stammt aus Österreich, heimische Solarfirmen sind Marktführer in Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien. Mittlerweile finden sich österreichische Solaranlagen in ganz Europa, von Schweden über Tschechien bis nach Bulgarien.
Austria Solar ist international vernetzt
Austria Solar ist mit Politik, Verwaltung und Interessengruppen sowie anderen Verbänden für Erneuerbare bestens vernetzt – auf nationaler Ebene ebenso wie innerhalb der Europäischen Union. Austria Solar ist Mitglied in folgenden Verbänden bzw. Plattformen, teilweise Gründungsmitglied:
- European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF)
- Austrian Solar Thermal Technology Platform
- Erneuerbare Energie Österreich
- Umwelt + Bauen
- Dachverband Energie-Klima
- Technologieplattform Smart Cities Austria
Große Solarwärmeanlagen erobern das Stadtgebiet
Die derzeit größten Solaranlagen Österreichs sind das Fernheizkraftwerk AEVG in Graz mit 5.600 m² (seit 2008, größte Solaranlage Mitteleuropas), die Wasserwerke Andritz in Graz mit 3.860 m² (seit 2009), die Siedlung am Berlinerring in Graz mit 2.480 m² (seit 2006), die UPC Arena in Graz mit 1.407 m² (seit 2002), die Solar-Nahwärmeanlage in Gleinstätten mit 1.315 m² (seit 2006), die Solar-Biomasse-Nahwärmeanlage in Winklern (Kärnten) mit 1.280 m² (seit 2000) und die Solar-Biomasse-Nahwärmeanlage in Eibiswald (Steiermark) mit 1.150 m² (seit 1997). Die fünf größten Solarwärmeanlagen Österreichs mit zusammen 15.000 m² Kollektorfläche liefern jährlich rund 6.000 MWh Wärme, soviel wie 300 Einfamilienhäuser pro Jahr verbrauchen.
Die größte Solaranlage aus heimischer Produktion im Ausland ist die Siedlung Ackermannbogen in der Nähe des Olympiaparks in München mit 3.000 m² (seit 2008). In China wurden die Schwimmhalle und das Logistikcenter der Olympischen Spiele 2008 in Peking mit österreichischer Solartechnik ausgestattet.
Roger Hackstock, Geschäftsführer: „Smart Cities setzen auf die Energie der Sonne, um klimaneutral und unabhängig zu werden. Städte wie Graz, Wels oder München zeigen bereits heute, was möglich ist. Die Austrian Solar Thermal Technology Platform stellt das know-how bereit, um weiteren Städten und Gemeinden den Umstieg auf Solarwärme zu erleichtern.“
Kontakt Mitglied
Verband Austria Solar
DI Roger Hackstock (Geschäftsführer)
Mariahilferstrasse 89/22
A-1060 Wien
Tel: +43 (1) 581 13 27 12
roger.hackstock(at)austriasolar.at
www.solarwaerme.at